Dampfbügeleisen


Warning: array_slice() expects parameter 1 to be array, null given in /www/htdocs/w011dbdf/xn--bgeleisentest-wob.com/wp-content/themes/theme/incs/shortcodes.php on line 629

Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /www/htdocs/w011dbdf/xn--bgeleisentest-wob.com/wp-content/themes/theme/incs/shortcodes.php on line 655
Solides Dampfbügeleisen: Tefal FV4680

Solides Dampfbügeleisen: Tefal FV4680

Obwohl das Bügeln zu den unbeliebtesten Hausarbeiten der Deutschen gehört, kannst du dir diese Art der Hausarbeit auf jeden Fall angenehmer und komfortabler gestalten. Vorausgesetzt du benutzt das passende Bügeleisen.

Mit dem richtigen Dampfbügeleisen wird die Herausforderung deutlich erträglicher und kann gar leicht von der Hand gehen. In unsererem Rategber zu Dampfbügeleisen findest du nicht nur die aktuell sechs besten Modelle aus unserer Dampfbügeleisen Bewertung.

Wir wollen dir sowohl die Vor- als auch Nachteile eines Dampfbügeleisens aufzeigen als auch den Vergleich zu den deutlich leistungsstärkeren Dampfbügelstationen ziehen. Letztendlich ist es uns wichtig, dass du mit dem Ratgeber als auch der Übersicht der Sieger das für dich passende Dampfbügeleisen findest.

Dampfbügeleisen Sieger

Unser Expertenteam hat in den letzten Monaten und Jahren weit über 100 Bügeleisen bewertet. Der Großteil davon fällt in die Kategorie „Dampf“. Hier findest du die aktuell besten Dampfbügeleisen im Überblick. Die Liste wird mit jeder neuer Bewertung aktualisiert, ist somit also immer auf dem neuesten Stand!

Vor- & Nachteile

Vorteile
  • Preiswert
    Trotz einer relativ guten konstanten Dampfleistung (40-80 g/Min) sind einige Bügeleisen von Markenherstellern sehr günstig in der Anschaffung.
    Teilweise musst du für ein gutes Dampfbügeleisen nur 30-50 Euro investieren.
  • Hightech Bügelsohlen
    Die Forschung und Entwicklung steht selbst auf dem Bügelbrett niemals still. Die neuesten Bügeleisen besitzen nicht mehr nur sehr gleit- & widerstansfähige Keramik-Bügelsohlen. Viele Hersteller statten deren Dampfbügeleisen mittlerweile mit Hightech-Bügelsohlen aus, die etwa folgende Bezeichnungen tragen:

    • Ultragliss (Tefal)
    • T-ionicGlide (Philips)

    Letztendlich steht jede Bezeichnung für eine weiterentwickelte Art der Keramik-Bügelsohle und ist oft deutlich gleitfähiger als der Vorgänger. Dies ist besonders gut für den Kunden, denn je besser die Bügelsohle, desto einfacher lässt sich bügeln und die ungeliebte Aufgabe erledigen.

  • Mitunter gute Dampfboostleistung
    Viele preiswerte Modelle machen eine niedrige konstante Dampfleistung mit einer umso höheren Dampfboost-Funktion wett. Einige Dampfbügeleisen schaffen mit der Dampfboost-Funktion einen kurzzeitigen Dampausstoß von über 200 g/min. Dies reicht nahe an die top Werte von Dampfbügelstationen mit 300-400 g/min heran.
    Je öfter aber der Dampfboost eingesetzt wird, desto schneller ist der Wassertank leer. Da die meisten Modelle Tanks mit weniger als 500 ml besitzen, muss dementsprechend häufig nachgefüllt werden.
Nachteile
  • Mitunter lange Aufheizzeit
    Die Aufheizzeit ist je Hersteller als auch Qualität des einzelnen Bügeleisens unterschiedlich. Preiswerte Dampfbügeleisen lassen sich gerne bis zu fünf Minuten Zeit, bis diese komplett einsatzbereit sind.
  • Häufiges Nachfüllen von Wasser
    Da der Wassertank als auch Boiler direkt im Bügeleisen verbaut ist, sind die Maße des Wassertanks stark begrenzt. Selbst hoch bepreiste Dampfbügeleisen besitzen oft nur einen 250 ml Wassertank. Wird die Dampfboost-Funktion häufig eingesetzt oder ist der konstante Dampf auf den Höchstwert eingestellt, muss der Tank häufig mit neuem Wasser befüllt werden.
  • Deutlich weniger Dampf als bei Stationen
    Zwar ist die konstante Dampfentwicklung von vielen Dampfbügeleisen in Ordnung, dennoch kann diese nicht mit einer Dampfbügelstation mithalten. Vergleicht man die Preise und bezieht die deutlich geringere Bügelzeit mit ein, ist die häufig niedrigere konstante Dampfleistung bei einem Dampfbügeleisen ein Nachteil.

Wichtige Funktionen

In der Übersicht siehst du zwar die aktuellen Sieger, dennoch möchten wir dir hier aufzeigen, welche Funktionen bei einem Dampfbügeleisen wichtig sind und auf welche Faktoren wir bei einer Wertung achten.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick
  • Bügelsohle
    Die Art der Bügelsohle spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Schonung der Textilien als auch die Gleiteigenschaften geht. Im Idealfall besteht die Bügelsohle aus Edelstahl oder Keramik bzw. besitzt eine herstellerspezifische Beschichtung.
    Mehr dazu unter „Bügelsohlen“
  • Dampfleistung
    Die Höhe des Dampfausstoßes pro Minute ist ein besonders entscheidender Faktor. In Bezug auf die Glättung und Schonung der Kleidung. Kann mehr Dampf genutzt werden, sind die Fasern der Textilien leichter zu glätten. Dies wiederum hat den Vorteil, dass weniger Hitze eingesetzt werden muss, die Kleidung wird also schonender gebügelt.
    Eine konstante Dampfleistung ab 40 g/min ist wünschenswert. Eine Dampfboost-Funktion ist sinnvoll und ab 100 g/min gut.
  • Größe des Wassertanks
    Je größer der Wassertank, desto weniger Unterbrechungen müssen währende des Bügelns eingelegt werden.
    Eine Größe ab 250 ml ist gut, 300 ml oder mehr können das Gewicht zwar leicht erhöhen. Lästige Zwangspausen könnten aber umgangen werden.
  • Abschaltautomatik
    Eine Abschaltautomatik ist in Bezug auf die Sicherheit wichtig. Da das Bügeln eben nicht zu den beliebtesten Beschäftigungen gehört, lässt man sich leicht ablenken. Vergisst man dann das Bügeleisen, ist die Sicherheit in den eigenen vier Wänden mitunter gefährdet.
  • Anti-Kalk-Funktion
    Egal wie gering der PH-Wert ihres Leitungswasser ist. Leichte Rückstände von Kalk finden sich in jedem. Verfügt das Bügeleisen über eine automatische Anti-Kalk-Funktion, so wird das Wasser automatisch auf den passenden PH-Wert angepasst. Es muss lediglich ab und an der Kalkauffang geleert werden.
    Eine automatische Anti-Kalk-Funktion ist wünschenswert, denn diese trägt zur Langlebigkeit als auch Leistungsfähigkeit des Dampfbügeleisens bei.

Bügelsohlen

Da es deutliche Preis- als auch Qualitätsunterschiede bei den Dampfbügeleisen gibt, möchten wir dir zusätzlich die Vor- & Nachteile der diversen Bügelsohlen erläutern. Denn jede Bügelsohle hat Eigenschaften, welche sich negativ auf die Arbeit oder gar deine Textilien auswirken können.

Überblick der meist verbauten Bügelsohlen
  • Aluminium
    Eine Bügelsohle aus Aluminium ist zwar preiswert und widerstandsfähig, gleitet jedoch schlecht. Besonders günstige Bügeleisen können zudem eine mäßig gut verarbeitete Aluminium-Bügelsohle aufweisen, dies kann dazu führen, dass die oberste Schicht leicht rau ist. Im Zweifel können also feine Stoffe damit beschädigt werden.
  • Edelstahl
    Edelstahl ist, wie auch Aluminium, widerstandsfähig und gleitet gut. Der große Nachteil kann aber das deutlich höher Gewicht sein. Je höher das Gewicht, desto schwerer fällt das Bügeln nach einiger Zeit – vor allem dann, wenn das Bügeleisen doch nicht ganz so schwerelos über diverse Stoffe gleitet.
  • Keramik
    Eine Keramik-Bügelsohle ist zumeist in den neuesten Dampfbügeleisen verbaut. Dies hat den Vorteil, dass diese Bügelsohle besonders hohe Gleiteigenschaften aufweist. Des Weiteren ist eine Keramik-Sohle selbstreinigend und deutlich härter als Stahl. Ein einziger Nachteil bleibt aber: Sie ist empfindlich gegen Stöße und nicht immer ganz so kratzfest.
  • Durilium, Palladium, Titanium, Ceranium & Co.
    Hierbei handelt es sich um herstellerspezifische Bügelsohlen, welche in ihrere Grundbeschaffenheit entweder aus Edelstahl oder Keramik bestehen. Die Besonderheit ist dabei, dass jede Art eine eigene Beschichtung besitzt, welche wiederum eigene Eigenschaften aufweist. Meist wird die Gleiteigenschaft deutlich erhöht als auch die Widerstandsfähigkeit. Einige der Beschichtungen verbessern zudem die Hitzeverteilung oder können gar besonders schonend bei speziellen Textilien sein.